Elektronische Literaturverwaltung als Hilfsinstrument der Literaturwissenschaft : Mit Zotero einen Literaturbericht erstellen

Beschreibung

Die Lehrveranstaltung wendet sich im Rahmen der Digital Humanities an Studierende, die eine ausführliche und grundlegende Einführung in Funktion und Nutzungsszenarien einer elektronischen Literatur- und Wissensverwaltung suchen. Mit dem mittlerweile vielerorts wohletablierten Programm Zotero, das nicht nur frei und quelloffen, sondern auch für alle gängigen Betriebssysteme (Linux, Mac, Windows) verfügbar ist, lassen sich praktisch alle Begleitaufgaben abdecken, die beim literaturwissenschaftlichen Forschen und Schreiben eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Dies reicht vom Sammeln und Verzeichnen recherchierter Literatur je nach anzutreffendem Literaturtyp (Buch, Aufsatz, Hochschulschrift, Webseite, usw.) über das Organisieren des Materials mittels Schlagwörtern, Notizen und Verlinkungen bis zum stilgerechten Zitieren und Erstellen von Bibliografien während des eigentlichen Schreibprozesses in einer Textverarbeitung. Hinzu kommt, dass das Programm über eine Vielzahl von Such- und Erschließungsprozeduren verfügt, über die die gesammelten Materialien zugänglich gemacht werden können. Nicht zuletzt ist Zotero auch stärker als verwandte lokal installierbare Programme auf die Möglichkeiten des Internets hin entwickelt, was zusätzliche Optionen ergibt.

Damit unsere Veranstaltung aber nicht als reine Trockenübung abläuft, werden wir uns bei der Erkundung der Möglichkeiten des Programms mit einer konkreten literaturwissenschaftlichen Forschungsperspektive beschäftigen: nämlich mit den sich durchaus ergänzenden Versuchen, Literatur als Institution (im Gefolge der Kritischen Theorie z.B. bei Peter Bürger, aber auch in Anknüpfung an die Althusser-Schule) bzw. als Feld (im Anschluss an Pierre Bourdieu) zu begreifen. Als literaturhistorische Anknüpfungspunkte werden im Hintergrund zudem der Berliner Dadaismus und der experimentell-kunstsoziologische Ansatz Bertolt Brechts (v.a. im Dreigroschenprozeß) eine akzentuierende Rolle spielen. Die Veranstaltung soll damit zugleich einen Einblick in grundlegende Fragestellungen der Literaturtheorie und Literatursoziologie vermitteln. Letztlich wird es insgesamt darum gehen, anhand der gewählten Thematik einen Bogen zu spannen von einer umfassenden Literaturrecherche und einer praxisgerechten Aufnahme dieser Literatur in der Literaturverwaltung zur Verarbeitung des Gesammelten an der Schwelle zu einem regelrechten Literaturbericht.

Semesterplan Sommersemester 2023

  • Dienstag, 18.04.2023
    Vorbesprechung (Einführung, Semesterplanung, Prüfungsfragen, Anmeldung)
  • Dienstag, 25.04.2023
    Einrichten von Zotero • Vorstellen der Grundfunktionen • Thematischer Auftakt (mit Basistexten zur Frage »Literatur als Institution und als Feld«)
  • Dienstag, 02.05.2023
    Thematische Literaturrecherche mit Zotero I: Bibliothekskataloge, Buchhandel, Verlage, Antiquariatsdienste • Nutzung von ISBN und COinS • Informationen zu gängigen Metadatenstandards
  • Dienstag, 09.05.2023
    Thematische Literaturrecherche mit Zotero II: Elektronische Bibliografien und ihre Tücken • Nutzung von Zusatzdiensten (SFX, Fernleihe, Dokumentlieferung) • Strategien gegen fehlschlagende Automatismen bei der Literaturaufnahme
  • Dienstag, 16.05.2023
    Thematische Literaturrecherche mit Zotero III: Wissenschaftliche Zeitschriftenrepositorien • Download und Verlinken von Volltexten
  • Dienstag, 23.05.2023
    Thematische Literaturrecherche mit Zotero IV: Hochschulschriften und Internetseiten • Informationen zu Internetadressen und dauerhafte(re)n Identifikatoren
  • Dienstag, 30.05.2023
    Thematische Literaturrecherche mit Zotero V: Digitale und digitalisierte Texte (Archive, Digitalisierungszentren, Autor_innenportale) • Exkurs zum Urheberrecht und zur Urheberrechtsgeschichte in literatursoziologischer und medienhistorischer Absicht
  • Dienstag, 06.06.2023
    Anreicherung und Aufbereitung der Literatureinträge: Tags, Notizen, Kommentare, Verknüpfungen • Thematische Arbeit I: Literatur als Institution
  • Dienstag, 13.06.2023
    Anreicherung und Aufbereitung (Fortsetzung) • Thematische Arbeit II: Literatur als Feld
  • Dienstag, 20.06.2023
    Nutzung der programmspezifischen Such- und Erschließungsprozeduren von Zotero • Export- und Importfilter • Zotero als Onlinedienst
  • Dienstag, 27.06.2023
    Das Universum der Zitierstile • Grundsätzliches zur Funktionsweise eines Zitierstils • Das Zotero Style Repository • Werkzeuge zur Visualisierung und Bearbeitung von Zitierstilen in Zotero
  • Dienstag, 04.07.2023
    Das Anpassen, Umschreiben und Neuschreiben eines Zitierstils • Einführung in die XML-basierte Citation Style Language • Importieren und Erproben des neuen oder veränderten Stils
  • Dienstag, 11.07.2023
    Das stilgerechte Erstellen von Literaturlisten und Bibliografien mit Zotero • Nutzung der Berichtsfunktion von Zotero zur Absicherung von Seminar-, Workshop- oder Tagungsauftritten • Automatisiertes Hinzufügen eines Literaturverzeichnisses während des Schreibens und Zitierens in der Textverarbeitung (am Beispiel von LibreOffice Writer)
  • Dienstag, 18.07.2023
    Elektronische Literaturverwaltung und wissenschaftliches Schreiben: der Weg von der Literaturrecherche zum regelrechten Literaturbericht (bzw. zur Seminar- wie Abschlussarbeit, zum Zeitschriften- wie Buchartikel, usw.) • Resümee und Ausblick

Weblinks zur Lehrveranstaltung

Das Programm Zotero

XML und CSL

↓ Verknüpfung

Textanker